Kurs: das Kretische Labyrinth als Therapie-Methode
€ 320.00
Kurs Schamanismus: das kretische Labyrinth. Therapie Methode für die Aktivierung des Lebensflusses im Opfer Dasein und Depressionen
Einzelkurs
Therapeutische Begleitwerkzeug
Das kretische Labyrinth als Therapie-Raum
Verwirrungen hinter sich lassen
Das kretische Labyrinth gibt dir ein therapeutisches Werkzeug in die Hände, dessen Wirkung verblüffend sein kann. Du lernst, ein solches Labyrinth zu bauen. Sei es mit vielen Zweigen, Steinen oder was sich sonst in grosser Anzahl in der Natur findet. Die Form entstammt wie die des Medizinrades keiner natürlichen Ordnung. Sie hat aber eine grosse Wirkung, was die Ordnung an sich schon spannend macht.
Das Ziel dieses Therapie-Werkzeuges ist es, Ordnungen hinter sich lassen zu können. Du lässt deinen Kunden und deine Kundin bedacht durch das Labyrinth gehen und begleitest auf den einzelnen Stationen.
Das Labyrinth wird zu einem Therapie-Raum. Dieser Raum ermöglicht es, Negatives erst einmal aufleben zu lassen. Die Negativ-Begleitung bringt deinen Kunden an die Beschaffenheit seiner negativen Muster heran. Durch die geschickten Windungen der Pfade wird es möglich, die Negativität stärker wirken zu lassen. Das tönt nicht nett. Aber wie immer in der Schamanismus Therapie: wenn wir wo rein gehen, dann gehen wir durch und wissen, je intensiver die Negativität ist, je stärker ist sie wandelbar.
Du benötigst einen Plan der kompletten Inszenierung, um deinen KundInnen einen möglichst grossen Gewinn zu verschaffen.
Das kretische Labyrinth ist ein europäisches Ritual aus der griechischen Mythen-Welt. Das Mischwesen des Minotaurus wurde im König Minos auf Kreta in einem Labyrinth gefangen gehalten. Das Labyrinth ist ein Raum voller Wirrungen und Verwirrungen. Jedes Jahr wurden Jungfrauen dem Minotaurus geopfert. Diesen Wirrungen setzte Dädalus ein Ende, indem er den Minotaurus im Labyrinth aufspürte und mittels eines Fadens den Ausgang wieder fand. Später hat das Christentum das kretische Labyrinth aufgegriffen, um Eingänge zu Kirchen vor “bösen” Geistern zu schützen. So findet sich vor vielen grösseren Kirchen im Boden eingelassen ein Labyrinth, in welchem sich Böses verfangen soll. Im Mittelalter tauchte der Glauben auf, dass böse Geister nur geradeaus laufen könnten.
Der Tanz im kretischen Labyrinth bietet Ordnungen, die vielen menschlichen Irrungen entsprichen:
- Sich als Opfer rechtfertigen
- Jammern ohne Ausweg
- Plateau-Depression: etwas erreicht haben und nicht mehr weiter kommen
- Leiden in der Tragödie des eigenen Lebens: ausweglose Situationen
Dazu zelebrieren wir die Wirrungen und Irrungen im Labyrinth im Verbund mit unseren negativen Gedanken und Bestrebungen. Das Ritual vollführt den Wandel des Auflebens des sich Niedermachens, des Opferdaseins und des Leidens hin zu dem Erleben, wie dieses sinnlose Tun sich durch die Ordnung des Labyrinths emotional auflöst. Die Wirrungen in unseren Köpfen bleiben gefangen im Labyrinth und wir kommen als freie Menschen wieder heraus.
Kurs-Varianten
Die Schamanenstube führt das Ritual des kretischen Labyrinths in zwei Varianten durch, die wetterabhängig sind.
Labyrinth im Lebensfluss
Es braucht Videotelefonie, um dich aus der Ferne begleiten zu können. Der lokale Kurs kann je nach Wetter variieren: vom Bau eines Labyrinths im Fluss, im Wald oder das Besuchen von bereits existierenden Anlagen.
Labyrinth der Trauer
Ein spezieller Ort lädt mit seinem bestehenden Labyrinth ein, den Prozess der Gewahrwerdung eigener schädlicher Gedanken und Bestrebungen auch richtig zu verabschieden: eine traurige Geschichte am Ort verankert das Erlebte und unterstützt die gefundene Freiheit.
Technik
Fernbegleitung:
Internet-Telefonie mit Headset
Dauer
ca. 4 Stunden
in der Gruppe bis zu 8 Stunden für ein grosses Labyrinth
M. –
Ich danke euch von Herzen für dieses eindrückliche Erlebnis!! Vieles hat sich gelöst!